Redner(in): Johannes Rau
Datum: 6. Dezember 1999

Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/1999/12/19991206_Rede.html


Meine Damen und Herren, ich habe heimatliche Gefühle. Denn wir haben eben Musik von einem Quartett aus Wuppertal gehört, das mit dem Preis "Jugend musiziert" ausgezeichnet worden ist. Herzlich willkommen im Bellevue und vielen Dank für Ihren Beitrag.

Diese kleine Feierstunde gibt es seit 1996. Aber zum ersten Mal sind wir hier im Schloss Bellevue. Mein Amtsvorgänger hat in der Villa Hammerschmidt in Bonn am "Tag des Ehrenamtes" Männer und Frauen mit der Verdienstmedaille ausgezeichnet, so wie ich das heute vorhabe. Gestern - am Sonntag - war eigentlich der Tag des Ehrenamtes, der 5. Dezember. Das wollte ich Ihnen nicht zumuten. Darum beginnen wir die Woche mit diesem schönen Fest, zu dem ich Sie alle ganz herzlich begrüße.

Ich habe ein Manuskript in der Hand, weil es so hoch interessante Daten und Fakten gibt, über die man bei einer solchen Gelegenheit einmal berichten muss - an einem Tag, an dem nicht nur ich, sondern auch viele Ministerpräsidenten in meinem Auftrag die Verdienstmedaille überreichen und Bundestagspräsident Thierse Bürgerinitiativen auszeichnet.

Wir alle möchten gerne, dass das ehrenamtliche Tun bekannter wird. Denn wir brauchen ehrenamtliches Tun. Deshalb die Zahl: etwa 12 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. Diese 12 Millionen leisten - Statistiker haben das ermittelt - rund 2,8 Milliarden Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit z. B. im sozialen Bereich, im kulturellen, im Bereich des Umweltschutzes. Im sozialen Bereich sind es übrigens überwiegend Frauen. Meist sind es Feierabende, meist sind es Nächte, die man hergibt für Veranstaltungen, für Fortbildungen, für Sitzungen, für Einsätze und für Gespräche. Das heißt, jeder dritte Erwachsene engagiert sich irgendwo, im Sportverein, in der Altenhilfe, in der Fortbildung und jeder vierte tut das wöchentlich mindestens einmal. Das heißt auch, unsere Gesellschaft ist nicht so kalt und so egoistisch, wie sie oft beschrieben wird. Ihr Beispiel macht das besonders deutlich. Denn Sie zeigen, es gibt vielfältige Möglichkeiten im Ehrenamt mitzuarbeiten: in der Kirchengemeinde, in kirchlichen Einrichtungen, bei der stillen und oft langjährigen Pflege von Angehörigen, als Jugendtrainer, als Leiterin einer Kindertanzgruppe, in der Sorge um Waisenkinder nach dem Krieg oder um obdachlose Jugendliche, bei der Resozialisierung von jugendlichen Straftätern, im Kulturbereich, in der Denkmalpflege, für die Musik, im Heimatverein, bei der Errichtung eines neuen Museums, in der Seniorenarbeit, bei Aussiedlern und Übersiedlern, bei der hauswirtschaftlichen Berufsbildung, beim Einsatz für Schwerkranke und Behinderte, in Hilfsorganisationen, beim Spendensammeln. Überall gibt es solche Aktivitäten.

Das hat bei uns Deutschen mit einer anderen Tradition zu tun als der amerikanischen. Dort gibt es die "Volonteers"; bei uns gibt es die Entwicklung aus den Vereinen heraus. Sehr oft ist uns Deutschen die "Vereinsmeierei" unterstellt worden. Aber ich glaube, dass es gut ist, wenn Menschen sich zusammenschließen, um anderen zu helfen.

Wir müssen darauf achten, dass das in Zukunft auch geschieht, dass jüngere Menschen ans Ehrenamt herangeführt werden. Das darf nicht die Sache der Alten bleiben. Es gibt da einen Wandel, den wir bedenken müssen. Nicht alle Kinder nehmen die Tradition ihrer Eltern auf. Ich habe ein Interview gelesen, da hat ein junger Mann gesagt: "Wer sich heute in einem Verein engagiert, hat entweder Langeweile oder finstere Absichten oder einen Dachschaden." Das darf es nicht sein. Solche Theorien sollte es nicht geben. Sondern die Vereine, die Verbände müssen ihre Existenzberechtigung immer wieder erweisen. Das können sie nur, indem Einzelne sich engagieren und indem Einzelne glaubwürdig helfen. Das ist nicht leicht. Das müssen wir auch angesichts von neuen Tendenzen versuchen durchzusetzen und durchzuhalten. Wir brauchen neue unkonventionelle Formen des Mitwirkens. Man kann darüber nachdenken, ob man sich auch ohne Mitgliedschaft engagiert, wie man ein Engagement überschaubar und befristet macht, wie man darauf verzichtet, die Aufgaben so zu definieren, dass man sie wie ein Berg vor sich sieht, dass man Wahlmöglichkeiten gibt und dass Menschen spüren, ich tue es für mich und ich tue es für andere. Wir müssen das Ehrenamt ständig erneuern, damit es lebendig bleibt.

Ich habe schon von Amerika erzählt. Mir hat mal jemand gesagt, da gibt es einen großen Unterschied. Wenn ein Deutscher sich bei einer deutschen Firma bewirbt, versucht er nachzuweisen: "Wenn Sie mich nehmen, habe ich nichts anderes im Kopf als die Firma." In Amerika versucht derjenige, der sich bewirbt, zu zeigen: "Ich tue auch noch etwas anderes. Ich habe eine weiten Blick. Ich bin noch im Lionsclub oder in der Kirchengemeinde tätig." D. h. , er versucht deutlich zu machen, ich bestehe nicht nur aus den Spuren, die ihr mir legt. Ich wünschte mir bei uns in Deutschland ein bisschen stärker amerikanisches Denken, damit das Ehrenamt seinen Ruf auch bei uns bekommt, damit das Ehrenamt nicht mehr in der Karriere behindert, sondern sie möglicherweise fördert.

Eine solche Feierstunde soll helfen, dass das Ehrenamt kein Auslaufmodell wird, dass andere angestiftet werden, auch etwas zu tun. Wenn man sich überlegt, was es ohne das Ehrenamt alles nicht gäbe: keine Aidshilfe, keine Suppenküchen für Arme, keine Kulturveranstaltungen im Kiez, keine Jugendarbeit in Kirchen und Verbänden, keine Nachbarschaftsprojekte, keine Partei- und keine Gewerkschaftsarbeit, ja eigentlich auch keine Kommunalpolitik und keine Selbsthilfegruppen.

Weil das so ist, weil Sie sich eingemischt haben, darum möchte ich Sie heute auszeichnen. Wir brauchen in der Gesellschaft die Rückbesinnung auf Werte. Und das Ehrenamt kann ein Ausdruck der Freiheit des Einzelnen und seiner Verantwortung für unsere Gesellschaft sein. Es gibt der Gesellschaft ein Rückgrat und nicht nur eine Wirbelsäule. Darum ist diese Stunde eine Stunde des Dankes, in der Sie stellvertretend für alle Ehrenamtlichen ausgezeichnet werden.

Ich danke auch Frau Böhme dafür, dass sie mir hilft. Gleich, nachdem wir am Schluss noch einmal den Musikerinnen zugehört und die Nationalhymne gesungen haben, bleiben wir noch ein bisschen zusammen. Ich freue mich darauf sehr.