Redner(in): Horst Köhler
Datum: 28. September 2006

Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Horst-Koehler/Reden/2006/09/20060928_Rede.html


Hätte unser Jubilar auf Albert Einstein gehört, dann wären wir heute Abend wohl nicht versammelt, um Fritz Stern - 80 Jahre und ein paar Monate nach seinem Geburtstag - zu feiern und zu ehren.

Als Fritz Stern nämlich nicht achtzig, sondern achtzehn war, da berichtete er Albert Einstein von seinen Entscheidungsschwierigkeiten bei der Wahl des Studienfachs: Lieber der Neigung folgen und Geschichte studieren oder doch der Familientradition gehorchen und Mediziner werden? Einstein hat damals kategorisch geurteilt, das sei doch ganz einfach: Medizin sei eine Wissenschaft, Geschichte nicht. Also, Medizin!

Ich bin zwar gewiss, lieber Professor Stern, Sie wären auch ein wunderbarer Arzt geworden. Aber was wäre der Geschichtswissenschaft - denn selbstverständlich ist Geschichte eine Wissenschaft - und was wäre unserem Land entgangen, wenn Sie dem Rat von Albert Einstein gefolgt wären?

Entgangen wäre uns ein Historiker, der mit einer einzigartigen Verbindung von Leidenschaft und Objektivität die Höhen und Tiefen, die Brüche und Kontinuitäten der deutschen Geschichte erforscht; der die Kenntnis unserer so reichen und schreckensreichen Vergangenheit wesentlich vertieft hat und der durch sein abgewogenes Urteil viel zu ihrem Verständnis beiträgt.

Entgangen wäre uns ein brillanter Autor; einer, der mit wenigen Worten das Wesen einer historischen Epoche umreißen kann - so wie ein guter Zeichner mit wenigen Strichen das Charakteristische trifft. Ein Autor, der klassisch gewordene Formeln geprägt hat wie etwa die von der "zweiten Chance", die ganz Deutschland nach 1989 zuteil wurde: Der Chance, ein vereinigtes, demokratisches und friedliebendes Land in der Mitte Europas zu sein. Ein Autor, der herrlich humorvoll schreibt: Seine Leser sollten keine Fußnote auslassen, denn dort bringt Fritz Stern nicht selten die schönsten Anekdoten unter. Vor allem aber ein Autor, der die seltene Gabe besitzt, Geschichte lebendig und anschaulich zu machen - wohl auch deshalb, weil er es meisterhaft versteht, ganze Epochen über die Biographien einzelner Persönlichkeiten zu erschließen.

So ist Ihre berühmte Doppelbiographie über Bismarck und seinen Bankier Bleichröder zugleich eine Studie über das Verhältnis zwischen Deutschen und Juden, über den wachsenden Antisemitismus, über den Aufstieg des Kapitalismus und über die Gründung des Deutschen Reichs. Ihr biographischer Zugriff hat sich auch in vielen anderen Zusammenhängen bewährt: Ich denke an die Essays über historische Persönlichkeiten wie Ihren Patenonkel Fritz Haber und über Albert Einstein. Und ich denke natürlich an Ihren großen Erstling über "Kulturpessimismus als politische Gefahr", in dem Siedrei geistige Wegbereiter des Nationalsozialismusportraitierten. Dieses Buch ist schon über vierzig Jahre alt, aber gerade wieder neu aufgelegt worden. Das zeigt, wie gültig Ihre damalige Studie noch heute ist; sie bleibt - leider! -auch aktuell, weil uns auch heute der Hass auf alles Westliche und auf die Moderne begegnet, etwa in Gestalt von Fundamentalismus und Terror. Aber davon nicht jetzt.

Ich sprach von den Opportunitätskosten für Deutschland und für die Welt, wäre Fritz Stern dem Einsteinschen Rat gefolgt, nicht Geschichte zu studieren. Das hätte die westlichen Demokratien nicht allein einen Historiker und einen Autor von hohen Graden gekostet, sondern obendrein noch einen klugen und engagierten politischen Berater und Wegweiser. Ihr historisch geschärfter Blick sah auch in der Gegenwart oft tiefer, und Sie haben sich eingemischt, wo immer es Ihnen nötig schien. Dabei werden Sie nicht müde, die fundamentale Bedeutung von Freiheit zu betonen - auch weil Sie am eigenen Leib erfahren haben, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist.

Es war nicht selbstverständlich, dass Sie, verehrter Professor Stern, Deutschland in Ihrem Leben eine zweite Chance gegeben haben. 1933, kurz nach Ihrem siebten Geburtstag, erlebten Sie in Ihrer Heimatstadt Breslau die Machtergreifung der Nationalsozialisten und den wachsenden Terror gegen Menschen jüdischer Herkunft. 1938, zwölf Jahre alt, flohen Sie kurz vor der so genannten Reichskristallnacht mit Ihren Eltern nach New York und entkamen knapp dem Regime, dasMillionen von Juden - darunter auchviele Mitglieder Ihrer Familie- ermorden ließ. Sie fanden an der Ostküste Amerikas Ihre neue Heimat.

Und dennoch ließ Sie Ihre erste Heimat nicht los. Ihr ganzes Berufsleben als Historiker haben Sie der jüngeren und jüngsten deutschen Geschichte gewidmet, vor allem der Frage: Wie war es möglich, dass von der Kulturnation Deutschland, einem Land der Wissenschaften und Künste, einem Land, das mit Recht stolz war auf seine Nobelpreisträger, auf seine Dichter und Denker - wie war es möglich, dass von diesem Land solche Verbrechen ausgingen? Sie haben dabei bewundernswert genau hingesehen - bewundernswert auch deshalb, weil Sie gerade nicht "die Deutschen" betrachtet und bewertet haben, sondern immer den Einzelnen und die Umstände, unter denen er handelte.

Das liegt auch an Ihren Prämissen für die Arbeit als Historiker. Deutsche Geschichte - so Ihr Ansatz - ist nur im europäischen Rahmen zu verstehen. Also lautete Ihre Frage nicht nur "Warum Hitler in Deutschland?", sondern auch "Warum Hitler in Europa, in der westlichen Welt?". Geschichte - so eine weitere Prämisse - ist nichts Vorhersehbares oder gar Vorbestimmtes; jede Gegenwart birgt viele Möglichkeiten. Hitler und das nationalsozialistische Regime waren für Sie weder Zufall noch historische Notwendigkeit, weder Ausnahme noch Ziel deutscher Geschichte. Darum haben Sie immer wieder auch gefragt: Welchen anderen Weg hätte Deutschland wählen können, welchen Weg hätte es unter anderen Bedingungen genommen? Und schließlich: Geschichte, so betonen Sie, wird von Menschen gemacht. Es spielt eine Rolle, wie einer handelt, ob er sich mutig, klug und anständig verhält oder nicht.

Und das gilt nicht nur im Rückblick auf die Geschichte, sondern hier und jetzt für jeden von uns: Jeder trägt einen Teil der Verantwortung für Gegenwart und Zukunft. Dieser Verantwortung nach bestem Gewissen und Vermögen gerecht zu werden, das ist für Sie ein moralischer und politischer Imperativ. Wegschauen gilt nicht - nicht nach einem Jahrhundert, dessen "furchterregende Signatur", wie Sie es ausdrücken, ebendieses "wir wollten es nicht sehen" war. Wir Deutsche schulden diesesHinschauen vor allem denjenigen, die im vergangenen Jahrhundert zu Opfern des organisierten Mordens und verheerenden Krieges wurden. Wir sind uns bewusst, dass wir die zweite Chance nutzen müssen; dass wir als vereintes Deutschland unsere Macht zum Guten einsetzen müssen: für eine friedliche, stabile Welt.

Aufklärung ist Verpflichtung ohne Ende, so haben Sie es formuliert. Sie selbst, verehrter Professor Stern, sind dieser Verpflichtung stets nachgekommen - bis heute, wenn Sie als amerikanischer Staatsbürger Ihre Stimme erheben, um auch auf Gefahren für Freiheit, Menschenwürde und Demokratie in Ihrem eigenen Land aufmerksam zu machen. Als langjähriger Hochschullehrer an der Columbia University haben Sie Generationen von amerikanischen Deutschland-Experten ausgebildet, eine reiche Forschung über Deutschland angeregt und damit viel für die deutsch-amerikanischen Beziehungen getan. Und schließlich haben Sie über Jahrzehnte hinweg bis in die höchsten Regierungsetagen hinein unermüdlich für ein besseres Verständnis zwischen unseren Ländern, die auch Ihre Länder sind, geworben - nicht zuletzt als "Senior Advisor" an der Seite des damaligen amerikanischen Botschafters in Deutschland, Richard Holbrooke.

Als kurz nach dem Fall der Mauer bei manchen unserer Nachbarn Angst vor einem neuen Deutschland mit alter Großmannssucht aufkam, da haben Sie unbeirrt Ihr Vertrauen in die demokratischen Institutionen unseres Landes bezeugt. Sogar die damalige britische Premierministerin Margaret Thatcher, die bekanntlich der Wiedervereinigung skeptisch gegenüberstand, stieß aus: "I ' ll be so nice to the Germans!". In Ihrer jüngst erschienenen Autobiographie "Five Germanys I have known" berichten Sie, dass dieser Satz bei einem vertraulichen Treffen von Historikern fiel.

Solche Beratung hinter verschlossenen Türen ist wichtig und wirksam, aber mindestens ebenso wirksam sind öffentliche Wortmeldungen. Und es ist gut, dass Sie dabei auch das offene Wort nicht scheuen: Während Sie im Ausland nicht müde werden, zu betonen, wie sehr sich Deutschland gewandelt hat, erinnern Sie uns Deutsche ein ums andere Mal daran, dass wir allen Grund dazu haben, die Empfindungen unserer Nachbarn ernst zu nehmen. Wie hartnäckig sich Misstrauen und Vorurteile halten können, erleben wir ja gerade in der jüngsten Zeit. Auch ich bin der Überzeugung, dass wir Deutsche den gemischten Gefühlen, mit denen manche unserer Nachbarn noch heute auf unser Land schauen, offen und mit dem Willen zur Versöhnung begegnen sollten, denn davon hängt unsere gemeinsame Zukunft in Europa ab.

Gerade die Versöhnung von Deutschen und Polen liegt Ihnen, verehrter Professor Stern, als gebürtigem Breslauer besonders am Herzen. Und es ist mehr als nur eine wunderbare Geste, dass Sie im vergangenen Jahr als Träger des Nationalpreises gemeinsam mit der Deutschen Nationalstiftung beschlossen haben, ein Fritz-Stern-Forschungsstipendium für Nachwuchswissenschaftler aus beiden Ländern zu begründen. Ich bin sicher, das ist der richtige Weg: Begegnungen ermöglichen; die gegenseitige Kenntnis vertiefen; miteinander und nicht übereinander reden.

Historiker, so haben Sie einmal gesagt, seien keine Therapeuten für nationale Neurosen. Doch wer genau liest, was und wie Sie schreiben, merkt schnell: Die lange medizinische Familientradition ist nicht spurlos an Ihnen vorübergegangen - wenn Sie zum Beispiel den Faschismus als Bazillus bezeichnen, der lange unentdeckt schlummern und unversehens wieder ausbrechen kann. In diesem Sinne sind Sie dann doch ein bisschen das geworden, was Sie aufgrund Ihrer Familientradition beinahe geworden wären: Arzt.

Um gleich im Bilde zu bleiben: Unserem Land haben Ihre Diagnosen gut getan. Sie haben ihm häufig attestiert, dass es ihm eigentlich viel besser geht, als es selbst meint, und dass eines seiner Probleme die typisch deutsche Neigung zu Unzufriedenheit und Selbstzweifeln sein könnte. Sie haben immer mal wieder den Finger auf eine Wunde gelegt, nicht um den Patienten zu schmerzen, sondern um ihm zu helfen; und dafür sind wir dankbar.

Darum, lieber Fritz Stern, wird Ihnen nun eine der höchsten Ehrungen zuteil, die unser Land zu vergeben hat: das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Ich freue mich darüber und hoffe, Sie stehen uns noch lange zur Seite.