Redner(in): Frank-Walter Steinmeyer
Datum: 05.12.2016

Untertitel: Verleihung des Großkreuzes der Bundesrepublik Deutschland an John F. Kerry
Quelle: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2016/161205_BM_Laudatio_Kerry.html


Am 5. Dezember wurde US-Außenminister John F. Kerry durch Frank-Walter Steinmeier im Auswärtigen Amt das Großkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Welcome to all of you and thanks for joining us tonight!

John, in my experience of foreign policy, there haven ' t been many happy moments such as this one and I want to add: there haven ' t been many relationships such as this one! You are not just a colleague, whom I deeply admire, a true statesman but you have also become a true friend. And one doesn ' t have to watch House of Cards to know: In politics, that doesn ' t often happen. Tonight, I trust in our friendship so deeply that I even feel comfortable to talk to you in my mother tongue … So, John, there is good news and there is bad news for you tonight: I will award you the highest honor of my country, but I will do so in German.

Also, meine Damen und Herren, Ihnen allen ein herzliches Willkommen im Weltsaal des Auswärtigen Amts zu einem wirklich besonderen Anlass: Wir verleihen heute Abend das Großkreuz der Bundesrepublik Deutschland an den 68. Secretary of State der Vereinigten Staaten von Amerika.

Lieber John Kerry: Herzlich willkommen in Berlin!

Meine Damen und Herren, John Kerry hat viele Qualitäten. Eine der eher verborgenen ist folgende: John Kerry liebt das Risiko.

Zu seinen riskanten aber faszinierenden Aktivitäten zählen:

Kitesurfing,

Flugstunden,

eine Präsidentschaftskandidatur,

Verhandlungsnächte mit Bibi Netanjahu,

Und … vielleicht die gefährlichste seiner Leidenschaften: Fahrradfahren!

Sie mögen sagen: Fahrradfahren ist doch harmlos … Ich aber sage Ihnen: Sie und ich fahren nicht so Fahrrad wie John Kerry! Wie gefährlich diese Leidenschaft ist, habe nicht nur ich erfahren, sondern die gesamte diplomatische Community: Nach nächtelangen Verhandlungen mit den Iranern in Genf brauchtest Du ein bisschen frischen Wind um den Kopf genau wie die meisten von uns. Aber Du gehst dafür nicht einfach am Genfer See spazieren, sondern Du radelst mal so eben- an einem Nachmittag die Col de la Colombière-Tour, einer der härtesten Berg-Etappen der Tour de France. In einem Moment der Ablenkung kam Dir ein Bordstein in die Quere. Nach Deinem Unfall machte blitzartig eine Sorge die Runde: Droht jetzt die gesamte Einigung mit dem Iran zu platzen? Nichts da! Noch im Krankenhaus hast Du sofort weitergearbeitet, telefoniert, Meetings inberufen und sechs Wochen später stand das historische Abkommen mit dem Iran. Sie sehen: Auch wenn die Spuren der Fahrradtour bei der Unterzeichnungszeremonie noch nicht ganz verschwunden waren … Ich erinnere mich noch genau an diesen Tag: Nach einer letzten durchverhandelten Nacht mit den Iranern saßen wir kurz vor dieser Pressekonferenz noch einmal beieinander alle die da jahrelang verhandelt und miteinander gerungen hatten- und hielten kurz inne. Die Rührung im Raum war mit Händen zu greifen. Und da bist Du aufgestanden, John, als einer, der die Schrecken eines anderen Krieges am eigenen Leib durchlebt hat, und hast schlicht und einfach gesagt: "Friends, you should be aware: Today, we avoided war" ! Das war nicht nur die politische und historische Einordnung der Vereinbarung, sondern das bleibt ein unvergesslicher Moment meiner gesamten Amtszeit.

Deine gefährliche Leidenschaft fürs Radfahren reicht aber noch viel länger zurück. Über Deine Kindheit hast Du einmal erzählt: "My bike was sort of my great escape from parents and rules and everything". Dass 12-jährige Jungs auf dem Fahrrad ihre Umgebung erkunden, ist ja an sich nichts Ungewöhnliches. Aber Deine Umgebung war keine gewöhnliche Umgebung. Sondern sie war... genau hier! An einem schönen Sommertag hast Du Dich von Deinem Elternhaus am Bachstelzenweg in West-Berlin auf den Weg gemacht. Da Dein Vater fürs State Department gearbeitet hat, hattest Du einen Diplomatenpass und mit dessen Hilfe bist Du am Checkpoint Charlie in den Ostteil gefahren, und genau hier in dieser Gegend umhergeradelt: die Friedrichstraße hoch, Unter den Linden entlang, durchs Brandenburger Tor. Dass die Spritztour eines amerikanischen Diplomatensohns im Ost-Sektor eine kleine Krise hätte auslösen können, war Dir damals nicht so bewusst … Was Dich viel mehr beeindruckt hat waren die Szenen aus dem Nachkriegs-Berlin!

Du hast als kleiner Junge die Spuren des Krieges mit eigenen Augen gesehen

Aber Du hast auch etwas anderes gesehen: Am Kurfürstendamm kamen die ersten großen Bauten wieder auf die Beine wieder errichtet, saniert, und an der Außenwand prangte eine stolze Plakette: "Hier hilft der Marshall-Plan". Diese Bilder haben sich tief in Dein politisches Weltbild eingebrannt! Tja, und heute kommst Du wieder nach Berlin, fährst wieder durch die Straßen der Stadt … und es sieht so aus!

Meine Damen und Herren: Wer diese Bilder nebeneinander sieht, der kann die monumentale Bedeutung dieser amerikanischen Politik gar nicht verkennen! Der Marshall-Plan war nicht nur ein Akt amerikanischer Großherzigkeit, sondern er war und er bleibt das wohl großartigste Beispiel von politischer Weitsicht und politischer Vernunft! Eine Politik, die nicht den ja nur zu gut verstehbaren- Impulsen der Vergeltung gegenüber dem Volk der Täter gefolgt ist, sondern die stattdessen auf langfristige und umfassende Erneuerung gesetzt hat, eine Erneuerung, die sich für beide Seiten ausgezahlt hat: für uns in Europa und für Amerika. Im besten Sinne ist diese politische Vernunft ein Beispiel von "Self Interest Well Understood", von dem schon Tocqueville vor fast 200 Jahren geschrieben hat, das es die amerikanische Demokratie auszeichne.

John Kerry trägt die Erfahrung der Marshall-Politik seit Kindertagen tief im Herzen! Er ist einer, der Zeit seines Lebens an die politische Vernunft geglaubt hat: trotz schlimmster eigener Erfahrungen im Vietnam-Krieg, trotz mancher Rückschläge, in der Innen- wie in der Außenpolitik. Über diese, seine politische Vernunft will ich heute Abend sprechen nicht nur weil sie den Staatsmann John Kerry auszeichnet, sondern die transatlantische Beziehung überhaupt!

Als deutscher Außenminister darf ich jeden Tag erfahren, dass unser Land, Deutschland, heutzutage vielen Menschen in der Welt Hoffnung macht. Denn unser Land verkörpert vielleicht wie kein anderes Land die Erfahrung, dass aus Kriegen Frieden werden kann; und aus Teilung Versöhnung; und dass nach der Raserei von Nationalismus und Ideologien so etwas einkehren kann wie politische Vernunft. Das, meine Damen und Herren, verdanken wir Deutschen zu einem entscheidenden Teil den Vereinigten Staaten! Und deshalb sollte uns -gerade heute- aller Hochmut fern sein. Im Gegenteil: Wir haben umso mehr Grund, jetzt die besten Eigenschaften an den Tag zu legen, die wir von Amerika gelernt haben!

John Kerry verkörpert diese Eigenschaften. John Kerry verkörpert das Beste an Amerika! Und das nicht, weil er genau dieselben Initialen hat wie John F. Kennedy J. F. K. und übrigens auch genau dieselbe Körpergröße wie Abraham Lincoln: 193 cm oder six foot four … wie rechnet man das nochmal um? Ich werde mir das nie merken … Sondern er ist großzügig, warmherzig, gewitzt und durch und durch ein Mann der politischen Vernunft.

Was heißt das konkret? Erstens: sein unerschütterlicher Glaube an den Dialog. Oder, wie schon Deine Lehrer am St. Pauls-Internat gesagt hätten manche von ihnen kopfschüttelnd: He just won ' t stop arguing …

John Kerry ist der beharrlichste Diplomat, den ich kenne. Er lässt sich ein auf sein Gegenüber, er lässt nicht locker, er debattiert jeden Aspekt eines Konflikts auf der Suche nach Lösungen. Berühmt geworden sind Deine 4- oder 5-stündigen Unterredungen mit Hamid Karzai. Ein afghanisches Kricket-Match könnte man dagegen geradezu kurzweilig nennen... In Deiner großartigen Brüsseler Rede im Oktober hast Du erzählt, John, dass Du mit keinem anderen Diplomaten so viel Zeit verbracht hast wie mit Sergei Lawrow. Denn Du weißt: Gerade die schwierigen Gesprächspartner darf Diplomatie nicht scheuen, wenn sie festgefahrene Spannungen lösen, oder immerhin den kleinen Zeitgewinn, die kleine Linderung des Leids gewinnen will.

Den großartigen Erfolg der Iran-Verhandlungen habe ich bereits erwähnt. Ich will noch an ein anderes Beispiel erinnern: Während in den Tagen nach der US-Wahl letzten Monat das politische Amerika mit sich selbst beschäftigt war, und viele Demokraten in Schockstarre verfielen, ist John Kerry fernab von Washington unterwegs gewesen und hat nächtelang verhandelt, um eine Waffenpause zu erringen in einem der leidvollsten und viel zu oft vergessenen Konflikte: nämlich im Jemen.

John, Du warst schon am College ein begnadeter Debattierer und Du setzt bis heute auf den Austausch von Argumenten, statt von Kampfansagen.

Übrigens gilt das auch fürs transatlantische Verhältnis selbst! Auch wenn wahrscheinlich die meisten hier im Saal überzeugte Transatlantiker sind, heißt das ja nicht, dass Deutschland und die USA immer derselben Meinung sind! Beileibe nicht und ich glaube auch nicht, dass dem transatlantischen Verhältnis gedient wäre, wenn wir so tun als ob, oder wenn wir über Differenzen schweigend hinweggehen. Im Gegenteil: Im Vertrauen auf die Kraft von Argumenten, auf der Basis der Vernunft tragen wir unsere Differenzen aus.

Ich will nur ein Beispiel aus unserer Zusammenarbeit nennen, John, und das ist der Umgang mit personenbezogenen Daten. Wir wissen, dass Deutsche und Amerikaner schon aus historisch und kulturell tief verwurzelten Gründen große Unterschiede haben, wenn es um die Balance aus Freiheit und Sicherheit und Privatsphäre im Internet geht. Unser Ansatz war immer: lasst uns über diese Differenzen sprechen, denn am Ende brauchen und wollen wir gemeinsame Regeln für das globale Gut Internet.

Und ich sage das auch in die Zukunft hinein: Ja, es wird weiterhin Differenzen im deutsch-amerikanischen Verhältnis geben nicht nur über Fragen der äußeren Sicherheit, sondern sicherlich auch über Fragen im Inneren unserer Gesellschaften. Auch die sind relevant denn dieses Bündnis ist eben kein beliebiges Zweckbündnis, sondern es ist ein Bündnis von aufgeklärten Demokratien. Und als solche können wir streiten, mit Vernunft, auf der Suche nach Verbindendem, nach dem "Self Interest Well Understood", das Tocqueville beschrieben hat.

Zweitens sehe ich in John Kerry eine Eigenschaft, die selten geworden ist im heutigen politischen Klima: Sie heißt Demut. Sie heißt, der Komplexität dieser Welt ins Gesicht zu sehen, der Versuchung der einfachen Antworten zu widerstehen und anzuerkennen, dass ja, selbst für den Außenminister des mächtigsten Landes der Welt! - die eigenen Einflussmöglichkeiten begrenzt sind!

Amerika braucht Partner das hast Du nicht nur oft gesagt, sondern so hast Du Dich auch verhalten. Du hast Beziehungen gepflegt, zu großen wie zu kleinen Staaten, und Du hast Dir damit im Kreis unserer Kollegen eine beispiellose Hochachtung erworben. In Deinem Buch "A Call to Service" hast Du ein brennendes Plädoyer für den Multilateralismus gehalten, Du hast stets danach gehandelt und Du kannst wissen, dass Deutschland für diesen multilateralen Ansatz immer an der Seite der USA stehen wird.

Zu Deiner Demut in der Außenpolitik gehört auch die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Wer Außenpolitik nur mit Erfolgsgarantie betreiben will, wird zwar keine schlechten Nachrichten nach Hause bringen, aber der wird in dieser schwierigen Welt auch wenig bewegen. John, ich bin sicher, dass die Iran-Verhandlungen am Ende erfolgreich waren, weil Du bereit warst, ganz persönlich Verantwortung zu übernehmen für einen schwierigen Verhandlungsprozess, damals noch mit ungewissem Ausgang.

Und noch ein Aspekt gehört an diese Stelle: das Eingeständnis, dass auch starke demokratische Regierungen Fehler machen können. Wir machen Fehler, Ihr macht Fehler- und ich bin überzeugt: wenn wir heute Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Demokratie zurückgewinnen wollen, dann müssen wir zu Selbstkritik fähig sein.

Ich kann allen von Ihnen nur raten wenn Sie das noch nicht getan haben: gehen Sie auf YouTube und schauen Sie sich die alte Aufnahme von 1971 an, wo ein 27-Jähriger Navy Lieutenant, der eben erst aus Vietnam zurückgekehrt ist, der gekämpft hat, der Kameraden verloren hat, vor dem U. S. Senat spricht und fragt: "How do you ask a man to be the last man to die for a mistake?"

Dieser mutige junge Mann war John Kerry.

Und drittens, meine Damen und Herren, gehört zur politischen Vernunft des John Kerry eine Eigenschaft, die wirklich an den Kern dessen rührt, was unser transatlantisches Bündnis, ja das Projekt des Westens überhaupt, ausmacht: der Glaube an die mündige Demokratie, an die Urteilskraft jedes einzelnen Bürgers! Nicht umsonst hast Du Deinem Land in keiner anderen Funktion so lange gedient wie als leidenschaftlicher Parlamentarier.

Ja, heute sind die westlichen Demokratien in stürmischen Fahrwassern. Es gibt Tendenzen, die vermutlich 90 % der Leute in diesem Saal missfallen. Und ich höre erste, die sagen: "Oh Mensch, wo soll das hinführen …" Ich bitte Sie alle, jede Regung von Rückzug und Resignation mit aller Kraft abzuschütteln!

John, einer Deiner ganz großen Amtsvorgänger hat gesagt: "It is an insult to our citizens to question whether they are rational beings or not." Wenn unsere Argumente nicht überzeugen, dann müssen wir überzeugender und glaubwürdiger werden, dann müssen wir uns mehr Mühe geben. Das heißt nicht, am Ende immer Recht zu behalten. Das heißt auch nicht, jede Wahl zu gewinnen. Das, lieber John, ist ja auch ein Erfahrung, die uns verbindet. Aber wir haben beide nicht den Kopf in den Sand gesteckt, und beleidigt den Rückzug angetreten, sondern an anderer Stelle, mit neuen Aufgaben weitergearbeitet. Wahlen kann man verlieren, aber Deinen Glauben an die Demokratie, Deinen "Call to Service" hat das nicht beirrt. Wenige Jahre später hast Du Deinem Land als Außenminister gedient sehr zu meiner Freude, und zur Freude vieler anderer.

Dialogbereitschaft, Demut, demokratische Überzeugung das sind Deine Eigenschaften und auf die kam es nie so sehr an wie heute. Am Tag nach der Wahl hat Präsident Obama in einem Interview mit David Remnick gesagt: I have complete confidence in the American people if I can sit down and have a conversation with them. Das ist doch der Kern einer aufgeklärten Demokratie: Let ' s sit down and have a conversation! Die Herausforderung von heute heißt: Wie kriegen wir das eigentlich noch hin?

Im Zeitalter von Echokammern und Filterblasen; wo Angst und Feindbilder und aufgepeitschte Emotionen viel, viel mehr Klicks erzeugen als Fakten und die besseren Argumente: Wie schaffen wir da wieder Räume für Vernunft wo nicht einer dem anderen sagt, was er zu denken hat, sondern wo man sich zuhört, wo jeder seine Interessen offenlegen kann, wo man aber auch Fakt von Lüge trennen kann? All truth wants is the liberty of appearing ", das hat Thomas Paine vor 200 Jahren gesagt. Die Aufgabe ist seither nicht einfacher geworden und sie stellt sich ganz gewiss nicht nur in Amerika! Dazu nur eine kurze Bemerkung: Im amerikanischen Sprachgebrauch finden sich nur ganz wenige deutsche Worte." Kindergarten "gehört dazu. Und" Rucksack ", auch" Butterbrot ". Jetzt, im Verlaufe des unglückseligen US-Wahlkampfs hat sich ein weiteres deutsches Wort in den amerikanischen Sprachgebrauch eingeschlichen:" Lügenpresse ". Das sollte uns zu denken geben.

Für die Transatlantiker gibt es jetzt mehr zu tun denn je: Raus aus den Echokammern, raus aus den Komfortzonen ich weiß, die meisten hier im Saal sind Frequent Flyer, aber wo wir hinfliegen, reden wir doch meistens nur mit anderen Frequent Flyern … Wir müssen über die sozialen Grenzen, und die kulturellen Barrieren hinweg: Wir müssen reden! Und das sagen wir natürlich auch der neuen Regierung von President-Elect Trump: We want to sit down and have a conversation. It ' s important - and it ' s urgent.

Es geht um nichts weniger als das Fundament des Westens. Das Projekt des Westens ist das Projekt der aufgeklärten Demokratie. Wir trauen einander Vernunft zu. Wir trauen einander zu, uns selbst zu regieren. Das ist, so hat Thomas Jefferson vor 200 Jahren gesagt, ein Experiment. Das spannendste Experiment aller Zeiten! "No experiment can be more interesting than that we are now trying, and which we trust will end in establishing the fact, that man may be governed by reason and truth." Thomas Jefferson, 1804. Meine Damen und Herren: Das Experiment des Westens ist nicht vorbei! Es ist in einer heißen Phase. Um uns herum gibt es genug Autokraten, die das Gegenexperiment anbieten: die selbsternannten "starken Männer", die ihren Gesellschaften eben wenig Demokratie und wenig Vernunft zutrauen. Also, beweisen wir im Herzen unserer eigenen Gesellschaften die Kraft der aufgeklärten Demokratie! Und ehren wir einen, dessen ganzes Lebenswerk für diese Kraft steht und dessen beste Eigenschaften mehr denn je gebraucht werden.

Herzlichen Glückwunsch, John Kerry!