Redner(in): Cornelia Pieper
Datum: 30.01.2012

Untertitel: Rede von Staatsministerin Cornelia Pieper anlässlich des Eröffnungskonzerts zum Chinesischen Kulturjahr in Deutschland
Anrede: Sehr geehrter Herr Minister Cai,sehr geehrter Herr Botschafter Wu,sehr geehrte Damen und Herren,liebe Gäste,
Quelle: http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Reden/2012/120130-StM_P_D_CHN_Kulturjahr.html


verehrte Herren Minister, Exzellenzen, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen aus dem Deutschen Bundestag,

ich freue mich außerordentlich, mit Ihnen gemeinsam heute das Chinesische Kulturjahr in Deutschland zu eröffnen. Das Chinesische Jahr des Drachen hat gerade erst begonnen, deshalb wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen ein frohes Neues Jahr des Drachens!

Ich glaube, ich kann für alle in Deutschland sprechen, die Interesse an Kunst und Kultur haben: Wir sind gespannt auf dieses Jahr und vor allem auf die Menschen die Künstler, Tänzer, Dichter, Musiker und Intellektuellen - die uns Ihr Land in seiner ungeheuren Vielfalt und Faszination in den kommenden Monaten näherbringen werden.

Die gemeinsame Schirmherrschaft von Staatspräsident Hu Jintao und Bundespräsident Wulff ist Ausweis der hohen Bedeutung, die unsere beiden Länder dem Chinesischen Kulturjahr in Deutschland und damit dem Kulturaustausch zwischen unseren beiden Ländern beimessen.

Schon bei der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und China vor vierzig Jahren stellte der damalige Außenminister Walter Scheel fest: "Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen ist für uns mehr als ein formaler Akt. Wir verbinden damit zugleich die Absicht, zielstrebig und geduldig die vielfältigen Möglichkeiten des Austausches, die sich unseren beiden Völkern bieten, zu nutzen. Durch ein kontinuierliches politisches Gespräch, durch die Belebung der der wirtschaftlichen, wissenschaftlich-technischen und kulturellen Kontakte, durch die Begegnung zwischen Chinesen und Deutschen wollen wir eine bleibende Verständigung erreichen"

Hätte Walter Scheel 1972 für möglich gehalten, wie viel wir seitdem gemeinsam erreicht haben - politisch, wirtschaftlich, kulturell? Hätte er sich vorstellen können, dass Deutschland und China im Jahr 2011 gemeinsame Regierungskonsultationen halten würden? Dass im Jahr 2012 eine Staatsministerin, ehemalige DDR-Bürgerin, ein chinesisches Kulturjahr im vereinigten Deutschland eröffnen würde? Und dass die deutsche Bundeskanzlerin schon fast routinemäßig jedes Jahr nach China reist wie gerade in dieser Woche wieder - um deutsche und europäische Politik unseren chinesischen Partnern persönlich zu erläutern?

Was Walter Scheel mit seinem chinesischen Amtskollegen Tschou Enlai 1972 begonnen hat, ermöglicht heute 23-tausend chinesischen Studenten ein Studium in Deutschland und einer halben Million deutschen Touristen jährlich eine Reise nach China. Auch der Dirigent, der heute abend hier im Konzerthaus dirigiert, Maestro Long Yu, hat an der Universität der Künste in Berlin studiert. Könnte es ein schöneres Beispiel für gelungenen kulturellen Austausch geben?

Unsere kulturellen Kontakte haben in den letzten Jahren zahlreiche Höhepunkte erlebt: Die Veranstaltungsserie "Deutschland und China gemeinsam in Bewegung" erreichte 1,8 Millionen Besucher, Chinas Gastlandauftritt auf der Frankfurter Buchmesse hat den deutschen Buchmarkt für die moderne chinesische Literatur geöffnet. Ich persönlich werde Ende März zum Abschluss der erfolgreichen und vieldiskutierten Ausstellung "Die Kunst der Aufklärung" im Chinesischen Nationalmuseum nach Peking reisen. Das Chinesische Kulturjahr in Deutschland wird sich als weiteres wichtiges Glied in diese Reihe bedeutsamer außenkulturpolitischer Ereignisse einfügen.

Große Veranstaltungen wie das bevorstehende Kulturjahr sind wichtige und unverzichtbare Impulsgeber für unseren kulturellen Austausch. Aber für die Nachhaltigkeit kultureller und künstlerischer Begegnungen ist auch die Präsenz vor Ort unabdingbar. Wir sind daher dankbar, dass China inzwischen mit elf KonfuziusInstituten und einem großen Kulturinstitut in Berlin in Deutschland langfristig engagiert ist.

Deutschland hat 1988 in Peking das erste und bisher leider noch einzige Goethe-Institut in China eröffnet. Wir würden die Möglichkeit, ein zweites Goethe-Institut in Shanghai zu eröffnen, sehr begrüßen. Goethe Institute sind das Zugangstor zu deutscher Kultur im Ausland und sollten in mehr als einer Metropole Chinas für die Menschen offen stehen.

Das wäre ein Wunsch an unsere chinesischen Freunde, den ich hier heute Abend gerne formuliere.

Um Märkte oder Territorien zu erobern sind Kunst und Kultur ungeeignet. Kunst und Kultur verschiedener Länder stehen nicht als ökonomische Einheiten im Konkurrenzkampf miteinander. Kunst und Kultur können uns unterhalten, unser Denken beeinflussen und uns faszinieren. Gibt man Kulturschaffenden, Künstlern, Kunstinteressierten aus verschiedenen Ländern die Gelegenheit zur Begegnung, befruchten und bereichern sich Gesellschaften gegenseitig.

Dies zu ermöglichen und zu fördern ist Kernelement unser auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik. Kultur und Kulturpolitik sind keine Nischenthemen, sondern unabdingbar, um Verständnis füreinander zu wecken und zu fördern.

Die lebhaften Diskussionen und Debatten, die wir immer wieder zwischen chinesischen und deutschen Künstlern und Kulturschaffenden erleben, auch über kritische Themen wie die Frage der Menschenrechte, sind Ausweis der Reife und Intensität unserer kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen. Die Kraft unserer Freundschaft hält diesen Debatten stand.

Sie, Herr Beck, als Intendant des Schleswig Holstein Musik Festivals, haben auf der Pressekonferenz zur Eröffnung des Chinesischen Kulturjahres die enge und vertrauensvolle Kooperation mit dem Chinesischen Kulturministerium bei der Auswahl der chinesischen Musiker hervorgehoben.

Gleichzeitig sind Balance und Selbstbeschränkung die vornehmste Aufgabe des Staates bei der Förderung von Kunst und Kultur. Wo der Staat die Kultur in eine ihm genehme Richtung lenken will, trifft er zu Recht auf ihren Widerstand."Die Kunst ist die schönste Tochter der Freiheit." - so beschrieb es Friedrich Schiller. Die Freiheit, die Kunst und Kultur genießen, ist immer auch Gradmesser für die Menschlichkeit einer Gesellschaft.

Egal ob in Konzertsälen, auf den Plätzen von Kanton oder Leipzig, in den Galerievierteln von Pekings "Sieben Neun Acht" oder Berlin Mitte: Kunst und Kultur spiegeln den Stand einer Gesellschaft, oft gehen sie ihr voran, ja treiben die Entwicklung einer Gesellschaft an.

Erst Kunst und Kultur geben die Vielfalt der Sichtweisen in einer Gesellschaft wider. Für kaum ein Land, kaum eine Gesellschaft dürfte dies so sehr zutreffen wie für China heute. Wer die Gelegenheit hat, jungen Filmemachern oder Schriftstellern, Malern oder Internetkünstlern aus Ihrem Land zu begegnen, stellt schnell fest, wie faszinierend vielfältig, wie bunt und aufregend das chinesische Kulturschaffen ist.

Ich bin ganz sicher, dass das chinesische Kulturjahr unseren Horizont erweitern wird, über Chinas große kulturelle Tradition hinaus hin zu einem vertieften Verständnis und mehr Offenheit für das moderne, oft komplizierte, aber immer faszinierende China von heute. Darauf freue ich mich sehr, und wünsche dem chinesischen Kulturjahr und allen, die daran mitwirken, viel Erfolg. Im chinesischen Jahr des Drachen, das symbolisch auch Glück verheißt, haben wir dafür die allerbesten Voraussetzungen!