Redner(in): Johannes Rau
Datum: 9. September 2002

Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/2002/09/20020909_Rede.html


I. Herzlich willkommen im Schloss Bellevue. Ich begrüße Sie alle ganz herzlich - viele altbekannte Gesichter, Verleger, Chefredakteure, frühere Preisträger des Theodor-Wolff-Preises. Ich freue mich auch ganz besonders darüber, dass mein Amtsvorgänger Walter Scheel hier ist, der früher zu den Gremien des Theodor-Wolff-Preises gehörte.

Ich möchte noch jemand besonders begrüßen, über dessen Anwesenheit ich mit Ihnen freue. Ich meine einen Theodor-Wolff-Preisträger aus dem Jahre 1966: Ernst Maria Lang.

Sie sind, wenn die Recherchen stimmen, der älteste ehemalige Theodor-Wolff-Preisträger, der hier im Saal ist.

Sie haben alle Persönlichkeiten, die in den letzten 50 Jahren in Deutschland wichtig waren oder sich für wichtig hielten, gekannt und karikiert. Manch ein Politiker war im Nachhinein - und wenn der Ärger verklungen war - ein wenig stolz, wenn er sich in derSüddeutschenin einer Karikatur mit dem großen "L" wiederfand.

Ich freue mich ganz besonders darüber, dass ich neben den "erfahrenen" Preisträgern auch die fünf Journalistinnen und Journalisten begrüßen kann, die heute mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet werden: Ich begrüße die freie Journalistin Irena Brežna, Wolfgang Büscher von der "Welt", Lothar Häring von der "Schwäbischen Zeitung", Peter Schwarz von der "Waiblinger Kreiszeitung" und eine Kollegin, von der mir mein Sprecher Klaus Schrotthofer aus seiner vorhergehenden Tätigkeit schon viel Gutes berichtet hat - und deren Leser ich bin: Regine Sylvester von der "Berliner Zeitung".

II. Wir würdigen heute nicht nur fünf herausragende Journalisten.

In diesem Jahr wird auch ein Preis 40 Jahre alt, der schnell zur bedeutendsten und begehrtesten Auszeichnung des deutschen Journalismus geworden ist.

Die Liste der Theodor-Wolff-Preisträger der vergangenen Jahrzehnte sich wie ein "Who is Who" des Journalismus in unserem Land. Von den mittlerweile über 300 Preisträgern haben viele Karriere gemacht - als Chefredakteure, als Ressortleiter, als Herausgeber, als Fernsehmoderatoren, als Verleger und Intendanten.

Sie alle sind ausgezeichnet worden für herausragende Zeitungsgeschichten: gut recherchiert, vorbildlich in Sprache, Stil und Form, und, wie es in den Richtlinien der Jury heißt, für das "Zeugnis einer demokratischen und gesellschaftspolitischen Verantwortung."

Demokratische und gesellschaftliche Verantwortung, das waren immer auch die Koordinaten im Wirken eines Mannes, an den wir uns heute erinnern wollen.

Theodor Wolff hat die erste Verleihung "seines" Preises nicht mehr erleben können. Er starb fast auf den Tag vor genau 59 Jahren [23. September 1943] an den Qualen, die er in der Gestapo-Haft nach seiner Auslieferung aus dem Exil in Nizza erleiden musste.

Er war einer der profiliertesten, wenn nichtderJournalist schlechthin der Weimarer Republik. Sein "Berliner Tagblatt" zählte in der Zeit, in der er Chefredakteur war, zu den besten Zeitungen Deutschlands.

Er regte seine Leser zum Nachdenken an. Er lehnte es ab, sie mit Bewertungen und Urteilen zu bedrängen.

In seiner Kolumne "lundi" warb er leidenschaftlich für Demokratie, Bürgerrechte und Toleranz. Am Ende der Weimarer Republik stemmte der jüdische Deutsche Wolff sich beharrlich und engagiert wie nur wenige andere Publizisten gegen die demokratie- und menschenverachtende Ideologie des Nationalsozialismus.

Sein Wirken ist nicht vergeblich gewesen.

Der Preis, der seinen Namen trägt, vor 40 Jahren von der "Stiftung Die Welt", jetzt vom Bund der Deutschen Zeitungsverleger gestiftet, schärft heute die Erinnerung an einen politisch unabhängigen Kopf, an einen europäisch denkenden Menschen, an einen klar urteilenden und glänzend schreibenden Journalisten. An einen Journalisten, der Beispiel und Vorbild ist für alle Kolleginnen und Kollegen von heute.

III. Wo Medienschaffende oder Politiker heute über Medien sprechen, da wird viel gemäkelt, gejammert und gejohlt - in einer Zeit, die für viele Zeitungen die schwierigste seit Jahrzehnten ist.

Es gibt sicherlich allen Grund, über das Selbstverständnis und die alltägliche Arbeit der deutschen Medien tiefgehender zu diskutieren.

Aber ich will auch sagen, dass wir in Deutschland immer noch eine Zeitungslandschaft haben, auf die wir stolz sein können. Unsere Zeitungen sind im europäischen Vergleich absolute Spitze, was die Breite ihrer Berichterstattung, die Aktualität der Themen und die Tiefe der Reportagen angeht. Das wissen zunehmend auch wieder die jüngeren Leser zu schätzen, wie ich mit Freude gelesen habe.

Gerade in diesen vom Wahlkampf geprägten Tagen zeigt sich die Stärke der Zeitung im Vergleich zu anderen Medien: Sie kann kompetent wie kein anderes Medium über verschiedene Parteiprogramme aufklären, sie kann Politiker nach Stärken und Schwächen analysieren.

Die meisten Zeitungen nutzen diese Möglichkeiten. Sie können so auch der Politikverdrossenheit entgegenwirken.

Theodor Wolff hat einmal gewarnt: "Ein journalistisches Zuhälterthum rast johlend, berauscht durch den Schrecken, den es verbreitet, über den öffentlichen Markt. Und während die Bedrohten zittern, reibt sich das große Publikum schadenfroh die Hände und sagt: ' Es geschieht ihnen ganz recht ' ."

Die Warnung, die er formuliert hat, ist die Warnung vor der Entfremdung zwischen Wählern und ihren Repräsentanten, zwischen Bürgern und ihrer Demokratie - angefacht durch eine nach Sensationen und trivialen Enthüllungen lechzenden Medienlandschaft, die Politikverdrossenheit und Apathie gern in Kauf nimmt, solange die Auflage stimmt.

Bei mancher sogenannten Affäre auch im Frühsommer diesen Jahres fühlte man sich kurzzeitig an Wolffs Ausspruch erinnert. Ich bin froh darüber, dass jetzt auch wieder über wichtigere Dinge berichtet wird.

IV. Ein besonderes Anliegen der Schöpfer des Theodor-Wolff-Preises war immer schon seine Ausgewogenheit in der Würdigung von überregionalem, regionalem und lokalem Journalismus.

Deshalb freue ich mich sehr darüber, dass heute auch viele Vertreter der Regional- und Lokalzeitungen hier sind, die ich begrüßen kann.

Ich finde das sehr wichtig. Mein Eindruck ist nämlich, dass in jüngster Zeit zunehmend weniger Repräsentanten der regionalen und lokalen Medien über Einfluss und Ohren in der Hauptstadt verfügen. Das liegt gewiss auch an der schwierigen Situation, in der viele Verlagshäuser gerade stecken.

Ich wünsche mir, dass diese Tendenz nicht anhält. Die Regionalzeitungen und die regionalen Rundfunksender in Deutschland sind für viele Menschen die wichtigsten - und im übrigen oft auch die einzigen - Informationsquellen. Sie sind zur Meinungsbildung unersetzbar, und darum ist ihre Präsenz mit eigenen Korrespondenten hier in Berlin so wichtig.

Lassen Sie mich abschließend nochmals auf Theodor Wolff zurückkommen, der einmal gesagt hat, dass "eine große politische Zeitung eine Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit hat, nicht nur im Dienste eines Unternehmens, sondern auch im Dienste allgemeiner Interessen und nicht ausschließlich nach den Grundsätzen irgendeines kaufmännischen Unternehmens geführt werden sollte."

Wir haben in den vergangenen Jahren auf den Medien- , zunehmend auch auf den Seiten im Wirtschaftsteil viel über Konzentrationsbestrebungen großer deutscher Medienunternehmen gelesen.

Ich wünsche mir, dass alle Verleger, alle Manager und Unternehmer, die an diesem Übernahme- und Fusionskarussell beteiligt sind, an diesen Ausspruch Theodor Wolffs gelegentlich denken.

Vielen Dank.