Redner(in): Gerhard Schröder
Datum: 25.01.2005
Untertitel: Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am 25. Januar in einer Rede an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz vor 60 Jahren erinnert. An der Gedenkveranstaltung des Internationalen Auschwitz Komitees im Deutschen Theater Berlin nahmen auch ehemalige Häftlinge und Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern teil.
Anrede: meine sehr verehrten Damen und Herren!
Quelle (evtl. nicht mehr verfügbar): http://archiv.bundesregierung.de/bpaexport/rede/38/778838/multi.htm
Verehrte Überlebende von Auschwitz-Birkenau,
Ich danke dem Internationalen Auschwitz Komitee für die Einladung, zu Ihnen sprechen zu dürfen.
Ich glaube, dass diese Einladung nicht selbstverständlich ist, auch jetzt noch nicht. Uns Deutschen stünde es gut an, angesichts des größten Menschheitsverbrechens zu schweigen. Vor der absoluten Moral- und Sinnlosigkeit des millionenfachen Mords droht die politische Sprache zu versagen.
Wir möchten das Unfassbare begreifen, das doch jede menschliche Vorstellungskraft übersteigt. Vergeblich suchen wir nach letzten Antworten.
Was bleibt, sind die Zeugnisse der wenigen Überlebenden und ihrer Nachfahren.
Was bleibt, sind die Reste der Mordstätten und die historischen Dokumente.
Was außerdem bleibt, ist die Gewissheit, dass sich in den Vernichtungslagern das Böse selbst gezeigt hat.
Das Böse ist danach keine politische oder wissenschaftliche Kategorie mehr. Aber wer könnte nach Auschwitz daran zweifeln, dass es existiert und dass es sich in dem hassgetriebenen Völkermord des Nationalsozialismus offenbart hat? Dies festzustellen, bedeutet nicht, in die alte Rede vom "Dämonen Hitler" auszuweichen. Das Böse der Nazi-Ideologie war nicht voraussetzungslos. Die Verrohung des Denkens und die moralische Enthemmung hatten sehr wohl eine Vorgeschichte. Vor allem aber: Die Nazi-Ideologie war menschengewollt und menschengemacht.
Meine Damen und Herren,
im 60. Jahr nach der Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee stehe ich vor Ihnen als Repräsentant des demokratischen Deutschlands. Ich bekunde meine Scham angesichts der Ermordeten und vor allem vor Ihnen, die Sie die Hölle der Konzentrationslager überlebt haben.
Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Maidanek und Auschwitz-Birkenau sind Namen, die mit der Geschichte der Opfer, aber auch mit der europäischen und der deutschen Geschichte für immer verbunden sein werden. Das wissen wir.
Wir tragen diese Bürde in Trauer, aber auch in ernster Verantwortung.
Millionen von Kindern, Frauen und Männern wurden von deutschen SS-Mitgliedern und ihren Helfershelfern durch Gas erstickt oder ausgehungert und erschossen.
Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, politische Gegner, Kriegsgefangene und Widerstandskämpfer aus ganz Europa wurden mit kalter, industrieller Perfektion vernichtet oder bis zum Tode versklavt.
Einen tieferen Riss durch Tausende Jahre europäischer Kultur und Zivilisation hatte es nie zuvor gegeben. Es hat einige Zeit gedauert, bis dieser historische Riss nach Kriegsende in seinem ganzen Ausmaß erfasst wurde. Wir kennen ihn, aber ich bezweifle, dass wir ihn jemals begreifen können. Vergangenheit lässt sich nicht, wie es heißt,"bewältigen". Sie ist vergangen. Doch ihre Spuren und vor allem ihre Lehren reichen in die Gegenwart.
Für das Ausmaß des Grauens, der Qualen und des Leids, das in den Konzentrationslagern geschah, wird es niemals einen Ausgleich geben können. Den Nachfahren der Opfer und den Überlebenden eine gewisse Genugtuung zu verschaffen, ist möglich.
Zu dieser Verantwortung steht die Bundesrepublik seit geraumer Zeit mit ihrer Politik und auch mit ihrer Justiz, getragen vom Rechtsbewusstsein ihrer Bürgerinnen und Bürger.
Meine Damen und Herren,
die jungen Frauen und Männer auf dem Foto, das wir hier sehen - ehemalige Häftlinge im Sommer 1945 - , halten einander fest. Viele von ihnen sind wie die meisten Überlebenden nach der Befreiung sehr unterschiedliche Wege gegangen: nach Israel, nach Nord- und Südamerika, in europäische Nachbarstaaten, zurück in ihre Heimatländer.
Einige aber blieben in Deutschland oder kehrten zurück in das Land, in dem die so genannte "Endlösung" beschlossen worden war.
Es war für jeden einzelnen eine außerordentlich schwierige Entscheidung, und oft genug war sie auch keine freiwillige, sondern das Resultat völliger Hoffnungslosigkeit. Doch Hoffnung kehrte in ihr verletztes Leben zurück, und viele sind in Deutschland geblieben. Wir sind dafür dankbar.
Heute ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland die drittgrößte in Europa. Sie ist vital und wächst. Neue Synagogen entstehen. Die jüdische Gemeinschaft ist und bleibt ein unersetzlicher Teil unserer Gesellschaft und unserer Kultur. Ihre ebenso glanzvolle wie schmerzhafte Geschichte bleibt Verpflichtung und Versprechen zugleich.
Vor dem Antisemitismus der Unbelehrbaren werden wir sie mit der Macht des Staates schützen. Dass es Antisemitismus immer noch gibt, das ist nicht zu leugnen. Ihn zu bekämpfen, ist Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Nie wieder darf es den Antisemiten gelingen, jüdische Bürger, nicht nur unseres Landes, zu bedrängen, zu verletzen und damit Schande über unsere Nation zu bringen.
Den rechtsextremen Kräften, ihren dumpfen Parolen und Schmierereien gilt gewiss die besondere Aufmerksamkeit der Polizei, des Verfassungsschutzes und auch der Justiz. Aber die Auseinandersetzung mit Neonazis und Altnazis müssen wir alle miteinander politisch führen.
Es ist gemeinsame Pflicht aller Demokraten, der widerlichen Hetze der Neonazis und den immer neuen Versuchen, die Nazi-Verbrechen zu verharmlosen, entschieden entgegenzutreten. Für die Feinde von Demokratie und Toleranz darf es keine Toleranz geben.
Meine Damen und Herren,
die Überlebenden von Auschwitz fordern uns auf, wachsam zu sein, nicht wegzuschauen und nicht wegzuhören. Sie fordern uns auf, Verbrechen gegen die Menschenrechte beim Namen zu nennen und sie zu bekämpfen. Sie werden gehört, zumal von jungen Menschen, z. B. denen, die heute die Gedenkstätte Auschwitz mit eigenen Augen kennen lernen. Sie sprechen mit ehemaligen Häftlingen. Sie helfen, die Gedenkstätte zu pflegen und zu erhalten. Sie werden auch helfen, die kommenden Generationen über die Verbrechen des Nationalsozialismus aufzuklären.
Meine Damen und Herren,
die überwältigende Mehrheit der heute lebenden Deutschen trägt keine Schuld am Holocaust. Aber sie trägt eine besondere Verantwortung. Die Erinnerung an Krieg und Völkermord im Nationalsozialismus ist Teil unserer gelebten Verfassung geworden. Für manche ist dieser Teil schwer zu ertragen.
Aber es ändert nichts daran, dass diese Erinnerung zu unserer nationalen Identität gehört. Die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus und seiner Verbrechen ist eine moralische Verpflichtung. Wir sind dies nicht nur den Opfern, den Überlebenden und ihren Angehörigen schuldig, nein, wir sind es uns auch selbst schuldig.
Meine Damen und Herren,
es stimmt: die Verlockung des Vergessens und des Verdrängens ist sehr groß. Doch wir werden ihr nicht erliegen.
Das Stelenfeld des Holocaust-Mahnmals im Herzen Berlins kann den Opfern weder Leben noch Würde zurückgeben. Den Überlebenden und ihren Nachfahren kann es vielleicht als Symbol ihres Leidens gelten. Uns allen dient es als Signal gegen das Vergessen.
Denn eines wissen wir: Es gibt keine Freiheit, keine Menschenwürde und keine Gerechtigkeit, würden wir vergessen, was geschah, als Freiheit, Gerechtigkeit und Menschenwürde mit staatlicher Macht zertreten wurden. In vielen deutschen Schulen, in Unternehmen, in Gewerkschaften und in den Kirchen wird Vorbildliches geleistet. Deutschland stellt sich seiner Vergangenheit.
Aus der Shoa, aus dem nationalsozialistischen Terror ist eine Gewissheit für uns alle gewachsen, die mit den Worten "nie wieder" am besten umschrieben wird. Diese Gewissheit wollen wir uns bewahren. Alle Deutsche, aber auch alle Europäer und die ganze Staatengemeinschaft müssen immer wieder neu lernen, respektvoll, menschlich und in Frieden miteinander zu leben.
Die Konvention zur Verhinderung von Völkermorden ist die unmittelbare völkerrechtliche Lehre aus dem Holocaust. Sie verpflichtet alle Menschen verschiedener Herkunft, kultureller Prägungen, Religionen oder Hautfarben darauf, Leben und Menschenwürde in der ganzen Welt zu achten und zu schützen. Auch dafür kämpfen Sie im Internationalen Auschwitz-Komitee mit Ihrer einzigartigen Arbeit im Interesse aller Menschen.
Mit Ihnen verneige ich mich vor den Opfern der Vernichtungslager. Wenn auch eines Tages die Namen der Opfer im Gedächtnis der Menschheit verblassen sollten - ihre Schicksale bleiben unvergessen; denn sie ruhen im Herzen der Geschichte.