Redner(in): Angela Merkel
Datum: 19.02.2009
Untertitel: Laudatio von Fritz Stern anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde an Bundeskanzlerin Angela Merkel durch die University in Exile, New Schoolfor Social Research
Anrede: Anrede,
Quelle (evtl. nicht mehr verfügbar): http://www.bundesregierung.de/nn_914560/Content/DE/Rede/2009/02/2009-02-19-ehrendoktorwuerde-exile-laudatio-fritz-stern,layoutVariant=Druckansicht.html
75th Anniversary of Founding The University in Exile and Award of Honorary Degree of Chancellor Merkel
Frau Bundeskanzlerin, President Kerry, Bundespräsident von Weizsäcker, Dear Nina, Gary and Henry Arnhold, Distinguished Colleague, Ladies and Gentlemen
This is a joyous occasion: for we are here to celebrate multiple blessings: the anniversary of a great institution, an outstanding individual and a special affinity, the affinity between the United States and Germany; at our best moments, an affinity in intellectual achievement, an affinity for defending freedom and, when oppressed, giving it a refuge. And if, thanks to the American Academy in Berlin, we meet here, on German soil and in an American home we remember the spirit of reconciliation: within eyesight is the haunted place that housed the Wannsee Conference; and this elegant house bespeaks reconciliation, thanks above all to the Arnhold-Kellen family. To celebrate affinity and reconciliation I shall use two languages, English to honor the university in exile, German to honor the federal chancellor, the representative of contemporary Germany.
It would take many historians and untold hours to explain all the tangled reasons why we are here. Even the briefest account would have to begin with the United States and Germany in the late 19th and early 20th century the two countries in global ascendancy, the most promising countries in a world we thought would be forever western. The Great War changed all that, but it also brought about the birth of the New School for Social Research in 1919, a birth which we want to celebrate today, and more particularly the University in Exile, which the New School established exactly seventy-five years ago as a haven for German scholars, deprived of their home, their Heimat, and their freedom by Hitler " s terrifying regime.
But let me speak of individuals because their role in all that follows is central. The founder of the New School was Alvin Johnson, a master in many fields, a typical American as we would like to see ourselves, and yet so exceptional, so rare. Alvin Johnson, who thought himself a Danish farmer, transplanted into a Nebraskan farmer, had a restless sense of public service, of responsibility, of duty and humility. In American politics of that time he was a progressive, a man yearning for public decency in an age corrupted beyond what one would have thought possible ( till now ) by greed and maniacal plutocracy. He combined realism with serene idealism, all modified by self-deprecatory humor. Only a Johnson could proclaim: "If you want to live at ease in the political world be a practical reactionary." ( Page 271 ) , but living at ease was the last thing he wanted or could endure. American universities around 1910 already striving to be among the best were nevertheless all too often under the influence of wealthy bigots and their servants. In 1917, when reckless German leadership forced the U. S. to go to war, the American people were quickly gripped by the most appalling chauvinist intolerance.
My own institution, Columbia University, was not exempt, and some of its most eminent historians, repelled by nationalist authoritarianism, joined Alvin Johnson in founding the New School, a new institution of unorthodox views, where, controversy, tolerance and civility were to be practiced virtues.
In a gilded age or in the delusionary postwar world of the nineteen-twenties the New School, rich in selective quality and poor in most other respects, tumbled from crisis to crisis. But by 1933 a far deeper threat to freedom and to all the values that a school born from dissidence and defiance had arisen: Hitler "s emergence as Chancellor, the establishment in incredible rapidity of German totalitarianism, made possible inter alia by the perfidious passivity of so many of the German elites, constituted that threat. By April 1933 German universities, so proud of their autonomy, sanctioned, partly welcomed, the dismissal or suspension of academics who did not conform to the regime" s new dogmas of racial purity or political orthodoxy.
Professors were purged, books were burned, and the anti-enlightenment was in much applauded power.
It was then that Johnson and others, many of them New Dealers, went beyond help to individual scholars; Johnson knew German, knew some of the academics threatened by homelessness, and wanted to help them and conceived the University in Exile as an American home and at the same time as a protest against American isolationism and indifference, made the stronger by the Great Depression. Johnson had known some of the newly homeless German academics, many distinguished in combining socio-economic research with a philosophical-historical context. The crowning achievement of the university in exile was a weekly seminar where these scholars from different but cognate fields would present their research. The expectation was that such a newly founded graduate faculty would train American scholars in some kind of synthesis of European and American methods. ( It "s not as if other countries didn" t want to profit from German madness. Kemal Ataturk, Turkey "s modernizer, invited so many German exiles to the newly founded university of Istanbul that the latter in 1933 was called" the best German university ". ) But Johnson" s efforts was altruistic and humane, he saw that refugee intellectuals and indigenous scholars would benefit from each other "s presence. He knew of likely difficulties: he had met some of the scholars before he brought them over, and he knew that academics in Exile might not always be an easy lot, misfortune doesn" t automatically translate into magnanimity, and German academics might still think of themselves as guardians of culture, and modesty was not necessarily the foremost virtue of German academics.
Allow me a personal note, I knew well a few members of that first group at the university in exile, most especially Hans Neisser. My mother worked with Max Wertheimer, co-founder of Gestalt psychology. It was an inspiriting group, including Frieda Wunderlich, a pioneer in social policy and a member of the Prussian parliament before 1933. All of these exiles had seen and suffered the fate of Weimar: their reflections on socio-economic issues and on humanistic education embodied lessons from Weimar " s failure.
The ideals of the university in exile remain as valid today as they were then -- the dangers to free thought, the threats of torture and repression, are ever present. The university in exile was the best of the US in miniature, it was an expression and a beneficiary of a generous liberal spirit. In the 1930 s and 1940 s, that spirit had many enemies and it has them still today. In gratitude to past defenders, we must try to emulate them, to be steadfast in support of decency.
Today " s Graduate Faculty continues the tradition of relevant scholarship in an international context, as exemplified by the symposium that will begin this afternoon. Free scholarship will always need protection or refuge; I see a distant affinity between the University in Exile in New York and some decades later, the flying university in Poland, meeting furtively and underground, constituting a vital element in the ultimate self-liberation of Eastern Europe. Many of us live by past examples, whether embodied in individuals or institutions. We have every reason to celebrate that earlier model, the University in Exile and it is very much in its spirit that the New School today wishes to honor Chancellor Merkel, one of the preeminent political leaders of the world, and one of the few who knows from he own experience of the fragility of freedom and the importance of free scholarship.
Sehr verehrte Frau Bundeskanzlerin,
The New School for Social Research, ist glücklich, Sie und Ihr Land, Ihre Errungenschaften und seine Erfolge ehren zu können, sie ist gleichzeitig stolz auf ihre eigenen engen Beziehungen zu Deutschland. Frau Bundeskanzlerin, Sie haben die geteilte deutschen Nachkriegszeit erlebt, überlebt und schließlich und entscheidend mitgestaltet, in einem gewissen Sinne, verkörpern Sie die friedliche Deutsche Wiedervereinigung. Dieses Jahr ist voller Momente der Erinnerung: Sie sind ein Repräsentant des Jahres 1989, das glücklichste Jahr eines grausamen Jahrhunderts.
In einer Zeit nicht des schwierigen Aufstiegs, wie das bei Konrad Adenauer der Fall war, sondern, in einer Zeit, in der viele Erwartungen drohen, sich zu zerschlagen, tragen Sie in einem neuen Deutschland und einem sich noch immer nicht gefestigtem Europa, eine enorme Verantwortung. Wir ehren, was Sie ereicht haben und wir haben Vertrauen, daß Sie weiter die gemeinsamen Werte und Interessen vertreten werden. Sie haben oft betont, daß deutsche Außenpolitik die deutschen Interessen in Verbund mit de europäischen Interessen vertreten soll, daß Europa endlich mit einer Stimme in den wichtigsten Angelegenheiten reden sollte, und all das in einer zu erneuernden transatlantischen Zusammenarbeit. Daß Sie außerdem ein besonderes Verständnis für Rußland besitzen Sie sprechen seine Sprache und kennen seine Kultur ist ein Vorteil für uns alle. Selbst in Ihrem Einsatz für Europa findet sich ein persönlicher Zug: eine Ihrer Vorbilder ist Marie Curie, die polnische Physikerin, die Europäische Union heute pflegt ein Marie-Curie-Programm, zur Förderung der besten Nachwuchswissenschaftler in Europa. Eine handfeste, aber auch charakteristische Errungenschaft des Neuen Europas.
Ich weiß und schätze, daß Sie Ihre Partei sowohl als liberal wie konservativ und sozial bezeichnet haben; ich hoffe, dies ist auch fest verankert in der Partei. Diese beiden Prinzipien liberal und konservativ sind in einer gesunden politischen Kultur nicht zu trennen nur leider sind beide Begriffe, besonders in meinem Land, zutiefst mißbraucht worden. Ein solcher Grundkonsens schließt Differenzen nicht aus, im Gegenteil: liberale Demokratie lebt vom Streit und vom Argument, und ich könnte mir vorstellen, daß Sie und ich in einigen Ansichten über Wirtschaft und Politik besonders was die USA in den letzten acht Jahren betrifft, differenzierte, unterschiedliche Meinungen haben:
ich hoffe, ich bleibe belehrbar.
Ehe ich kurz ins rein Historische flüchte, darf ich kurz Andeutungen von entfernten Gemeinsamkeiten erwähnen. Ihr Geburtsdatum ist bereits mit der deutschen Geschichte eng verbunden: Sie sind am 17. Juli 1954 in Hamburg geboren.
Das waren genau die Tage wo zum ersten Mal in der Bundesrepublik und unter Beteiligung von Bundespräsidenten Theodor Heuss und Kanzler Adenauer, die Menschen des 20. Juli 1944 gewürdigt wurden und ihr Vermächtnis als Verpflichtung
anerkannt wurde; Widerstand ist kein leichtes deutsches Thema. Wunsch und Zufall erlaubten
mir
diese Feierlichkeiten im Juli 1954 in Berlin mitzuerleben. Meine spontanes Gefühl an jenem Tag im Bendler Block im Angesicht der trauernden Witwen und Kindern, der Opfer des 20. Julis, hat meine Einstellung zu Deutschland zutiefst verändert. Die Erinnerung an den Widerstand vom 20. Juli und danach das Gedenken an Menschen, die trotz Grausamkeit aktiven Anstand bewiesen haben, hatten mir den Weg in ein anderes Deutschland ermöglicht.
Sie, verehrte Frau Bundeskanzlerin, haben dann von Kindheit an in Unfreiheit gelebt in einem Land, daß ich früher einmal als "Gefängnis mit Aussicht" nannte. Ihnen wurde Unfreiheit gelindert durch privatem Zugang zur westlichen Welt und deren Kultur. Sie wurden zum Teil von einer westlichen Gegenwart und einer östlich-künstlichen Vergangenheit geprägt. Sie waren Außenseiter in der zweiten deutschen Diktatur; ich war es kurz aber prägend in der ersten. Bei allen Unterschieden, es gibt gewisse schmerzvolle Parallelen. Wir beide wissen, daß Heine recht hatte: "Freiheitsliebe ist eine Kerkerblume". Sie haben selber gesagt,"die Abwesenheit von Freiheit hat mich zum Beispiel zu einem mindestens so glühenden Freiheitsanhänger gemacht, wie jemanden, der in Freiheit groß geworden ist." ( p. 253 ) Sie haben in Distanz zum Regime gelebt und haben sich auch nie später dargestellt als eine Bürgerrechtlerin oder als jemand, die Sie nicht waren.
In der deutschen Geschichte war der Weg vom Pfarrhaus zum akademischen Leben etwas gewöhnliches. Der Weg vom Pfarrhaus in die Politik aber und dazu noch über das Studium der Physik ist eher ein seltener Weg und würde Vertiefung verdienen. Sie strebten damals ein Lehramt in Illmenau an; Ihre unerschütterliche Offenheit paßte dem Stasi-verseuchten verbrecherischem Regime nicht, Ihr Anstand verhinderte den Weg nach Illmenau, Sie widmeten sich dann der Naturwissenschaft, die einen Grad von Internationalität verlangt.
Die beiden Teile Deutschlands hatten sich nach dem Bau der Mauer auseinandergelebt; in der Bundesrepublik kam es zu einer allmählichen Akzeptanz des Westens, jener anti-westliche Affekt, von dem schon Nietzsche glaubte, die Deutschen seien ihm dramatisch verfallen, verlor in der Bundesrepublik an Wirkung, in der DDR wurde er aus anderen Gründen weiter aufrecht erhalten. Sie hegten von Anfang an allerdings keinerlei Vorurteile gegen das Westliche.
Die friedliche Revolution von 1989 gab vielen Menschen im Osten Europas eine völlig neue Chance und was für großartige Talente wurden damals befreit. Aber die Schnelligkeit mit der Sie den Beruf der Politik gelernt und verinnerlicht haben, ist verblüffend. Es mag die Zeit der forcierten Passivität in der DDR gewesen sein, die in Ihnen den entscheidenden Willen zum öffentlichen Dienen und zu verantwortungsvoller Macht und Handeln entwickelt hat. Was mag alles in den Jahren der Nicht-Beteiligung in Ihnen geschlummert haben, genährt vom Leben in der DDR, vom Lesen der europäischen Literatur. Sie haben menschliche Konflikte in Dostoevskis Schriften wahrgenommen, Sie haben alte Gefahren in ihrer neuen technisch-perfektionierten Form in George Orwells 1984 aufgenommen. Der Ehrendoktor für humanistische Bildung ist nur die längst verdiente Bestätigung Ihres eigenen Strebens und Verlangens.
Sie haben jetzt ein unwahrscheinlich wichtigeres Lehramt angestrebt und übernommen: Verantwortungsvolle Politik muß auch politische Erziehung einbeziehen.
Wie viele Amerikaner denke ich mit Schrecken an unsere letzten acht Jahre an den Versuch der Unerziehung, der Einschüchterung, die in eine neue Unmündigkeit hätte führen können.
Die New School ehrt Sie im Vertrauen zu Ihrem Willen und Ihren Grundauffassungen, daß das Menschliche in der Politik nicht vergessen werden darf, daß Führung Offenheit verlangt, auch Offenheit über unvermeidliche Fehlentscheidungen. Dank Ihrer Vision der Freiheit und nicht nur der freien Marktwirtschaft hat die New School das Vertrauen, daß Sie eines der wichtigsten Lehrämter der Welt mit Klarheit und Behutsamkeit beherrschen werden und das zu einer Zeit der größten Krise, die nicht nur eine Wirtschaftskrise darstellt, in der das Vertrauen der Menschen in Führung in den meisten Berufen aufs tiefste erschüttert ist, wo man, wie Sie es tun, Menschen, die das rein Materielle in unwürdiger Weise überschätzen, öffentlich zur Rede stellen. Denn Politik muß erklärte Vernunft sein, muß auch stets Versuch sein, Wahrheit und Wahlgunst in Einklang zu bringen.
Zum Schluß und mit dem Zögern des Historikers: Ich kannte einige der Gelehrten der University in Exile: Die Vertriebenen der University glaubten an ein künftiges, befreites, anständiges, demokratisches Deutschland, Dank dem Einsatz vieler Menschen ist dieser Wunsch Wirklichkeit geworden, und Sie und Ihre Mitstreiter tragen jetzt die Verantwortung, daß dieses Land nach all seinem Leiden nun seinen Beitrag zur behutsamen Behandlung einer tiefgehenden Krise leisten wird. In diesem Moment gratulieren wir Ihnen zu Ihrem Einsatz und im Vertrauen auf auch auf das Erbe der Vertriebenen wünschen wir Ihnen und Ihrem Land auch in Zukunft Sicherheit in Frieden und Freiheit. Ich bin lediglich Vermittler dieser Hoffnung und der Wünsche für die Zukunft.
Ich danke Ihnen Frau Dr. Merkel und gratuliere Ihnen von Herzen.
Fritz Stern