Redner(in): k.A.
Datum: 05.10.2005

Untertitel: Im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens ist die Bundeswehr "ein Wechsel auf die Zukunft", sagte Bundesverteidigungsminister Peter Struck auf dem Festakt "15 Jahre Armee der Einheit - 50 Jahre Bundeswehr" in Erfurt.
Anrede: Meine Damen und Herren!
Quelle (evtl. nicht mehr verfügbar): http://archiv.bundesregierung.de/bpaexport/rede/07/897807/multi.htm


Ich begrüße Sie ganz herzlich zu diesem Festakt. Wir feiern in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen der Bundeswehr, einer Institution, die zu den angesehensten in Deutschland gehört. Diese Wertschätzung gründet sich im Kern auf das Engagement hunderttausender Soldatinnen und Soldaten und ziviler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Jahrzehnte das Vertrauen der Bevölkerung erworben haben.

Gleichzeitig blicken wir zurück auf 15 Jahre Armee der Einheit. Dass so viele Gäste zu diesem Festakt erschienen sind, ist Ausdruck der besonderen Anerkennung, die unsere Streitkräfte auch hier in Erfurt genießen.

Wir würdigen die Bundeswehr unter dem Motto "50 Jahre Bundeswehr - Entschieden für Frieden". Denn 50 Jahre Bundeswehr bedeuten 50 Jahre erfolgreiche Sicherung des Friedens. Dies wurde geleistet unter historisch sehr unterschiedlichen Bedingungen. Über vier Jahrzehnte sicherte die Bundeswehr Seite an Seite mit den Verbündeten in der NATO die Freiheit an der Nahtstelle des Ost-West-Konflikts.

Heute steht eine moderne Bundeswehr gemeinsam mit den Streitkräften der Verbündeten und Partner in Afghanistan und anderswo in der Welt im Einsatz für den Frieden und für unsere Sicherheit. In den vergangenen 15 Jahren ist die ganze Welt zum Einsatzgebiet der Bundeswehr geworden. Nicht, weil wir das anstrebten, sondern weil eine völlig veränderte sicherheitspolitische Lage dies erforderlich machte.

Vor 15 Jahren brach nicht die Welt, aber das Gerüst der Ost-West-Konfrontation zusammen. Die Überwindung der europäischen Teilung und die deutsche Wiedervereinigung in Freiheit am 3. Oktober 1990 bedeutete für die Bundeswehr ein wichtige Zäsur. Nicht nur in ihrer sicherheitspolitischen Ausrichtung, sondern als Folge der Bildung einer gesamtdeutschen Armee auch für ihre innere Struktur und ihre gesellschaftliche Funktion.

Die Bundeswehr hat, dies lässt sich mit Fug und Recht behaupten, die Chance des Einheitsprozesses von Anfang an begriffen und entsprechend gehandelt. Alle Deutschen mussten sich dieser Aufgabe stellen. Aber eine Armee der Einheit zu formen, war wohl die schwierigste Aufgabe. Nach Jahrzehnten der Konfrontation sollten Soldaten vom Gegeneinander zum Miteinander finden. Dieser Vorgang ist in der jüngeren Geschichte ohne Beispiel.

Die Bundeswehr hat seit dem 3. Oktober 1990 gezeigt, was erreichbar ist, wenn Deutsche aus Ost und West aufeinander zugehen und sich mit Tatkraft einer gemeinsamen Aufgabe stellen. Sie ist damit bei der Verwirklichung der inneren Einheit Deutschlands von Anfang an ein Vorbild und Vorreiter gewesen. Deshalb würdigen wir in diesem Jahr - und natürlich besonders heute mit diesem Festakt - "15 Jahre Armee der Einheit" als

prägenden Teil der 50-jährigen Geschichte der deutschen Streitkräfte.

Es war eine außergewöhnliche politische und militärische Führungsleistung, die Nationale Volksarmee aufzulösen und einen Teil ihres Personals in die demokratisch verfasste Bundeswehr einzugliedern. Auflösung, Übernahme von rund 11.000 ehemaligen Soldaten der Nationalen Volksarmee und gleichzeitige Stationierung von Verbänden und Dienststellen der Bundeswehr in den neuen Bundesländern verliefen beeindruckend reibungslos. Dahinter verbarg sich auch eine außergewöhnliche menschliche Leistung. Viele Kommandeure, Offiziere und Unteroffiziere der Bundeswehr haben nicht nur ihre Truppe aufgebaut. Sie haben sich auch um den Neubau von Wohnungen gekümmert, haben an ihren Standorten mit Rat und Tat und unbürokratischer Hilfe zur Seite gestanden - oftmals weit über den Tag hinaus. Sie haben mit Einfühlungsvermögen und Engagement bewiesen: Soldaten der Demokratie sind Bürger unter Bürgern.

Abr auch die Soldaten aus der ehemaligen NVA haben eine einmalige Leistung erbracht. Trotz großer persönlicher Unsicherheiten haben sie mit Zuversicht und Entschlossenheit ihre Erfahrungen und Kenntnisse eingebracht und ihren Teil zum professionellen und letztlich erfolgreichen Aufbau in den neuen Ländern beigetragen. Auf ihre Weise hat so die Bundeswehr einen wichtigen Dienst zum Zusammenwachsen nicht nur innerhalb der "Armee der Einheit", sondern in ganz Deutschland geleistet.

Die Bundeswehr ist heute in den neuen Ländern, von der Ostsee bis zum Elbsandsteingebirge, an 105 Standorten mit rund 45.000 Soldatinnen und Soldaten sowie rund 17.000 zivilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern präsent. Weit mehr als 600.000 junge Männer und Frauen aus den neuen Ländern haben bis heute ihren Dienst in den Streitkräften geleistet. An der Marinetechnikschule in Parow oder der Offizierschule des Heeres in Dresden wird Führernachwuchs aus ganz Deutschland ausgebildet. Hier wurden und werden durch die Bundeswehr Tausende von Arbeits- und Ausbildungsplätzen geschaffen. Viele Soldaten aus den westlichen Bundesländern siedeln gemeinsam mit ihren Familien in die neuen Länder um. Dies gilt ebenso in umgekehrter Richtung. Die Soldaten sind fest verankert in den Städten und Gemeinden. Sie haben sich zu Recht über die Jahre als wichtigen Teil des gemeinsamen, einmaligen Aufbauwerks gesehen.

Meine Damen und Herren!

Achtung der Menschenwürde, Bindung an Recht und Gesetz sowie Unterordnung unter den Primat der Politik haben die Bundeswehr in den vergangenen fünf Jahrzehnten zu anerkannten Streitkräften für die Demokratie und in der Demokratie werden lassen. Die Konzeption der Inneren Führung ist das Markenzeichen dieses Erfolges. In keinem Abschnitt der 50-jährigen Geschichte der Bundeswehr wurde die Bedeutung der Inneren Führung stärker erkennbar als in der Phase der Integration der ehemaligen Soldaten der Nationalen Volksarmee.

Innere Führung bedeutet, das Wertesystem unserer Demokratie nicht nur im Munde zu führen, sondern Tag für Tag praktisch vorzuleben. Die Offenheit und Gesprächsbereitschaft ihrer neuen Kameraden überzeugte die Soldaten der Nationalen Volksarmee mehr als alles andere davon, dass sie nun selbst als Staatsbürger in Uniform eine zukunftsfähige Perspektive gefunden hatten.

Zum Prozess des Zusammenwachsens haben nicht zuletzt auch die Wehrpflichtigen beigetragen. Sie sind es vor allem, die einen permanenten Austausch der Streitkräfte mit und innerhalb der Gesellschaft garantieren. Gerade den Wehrpflichtigen aus den alten und neuen Ländern fiel daher durch ihren gemeinsamen Dienst eine wichtige Vorreiterrolle bei der Überwindung der Teilung unseres Landes zu.

Meine Damen und Herren!

Im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens ist die Bundeswehr die Armee des ganzen deutschen Volkes. Die militärische und organisatorische, die gesellschaftspolitische und die menschliche Leistung der Bundeswehrangehörigen aus Ost und West hat Geschichte gemacht. Und sie ist ein Wechsel auf die Zukunft. Sie gibt Zuversicht, dass wir drei wesentliche Ziele erreichen:

die Überwindung der teilungsbedingten Unterschiede in Deutschland; die erfolgreiche Transformation der Bundeswehr, um die veränderten Anforderungen im 21. Jahrhundert zu bewältigen; die Stärkung der Rolle Deutschlands als Kraft für den Frieden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.